
Max Herrmann
Der Jude Max Herrmann (*1899, Bochum) lebte seit 1926 in Overberge. Davor diente er, während des 1. Weltkriegs, als Soldat und erhielt dafür die Auszeichnung
Der Jude Max Herrmann (*1899, Bochum) lebte seit 1926 in Overberge. Davor diente er, während des 1. Weltkriegs, als Soldat und erhielt dafür die Auszeichnung
Nachdem der Bürgermeister des Amtes Pelkums am 22.03.1933 sagte, es sei dringend nötig ein Konzentrationslager zu schaffen, schaffte der damalige Landrat Wilhelm Tengelmann in dem
Kurt Schumacher wurde am 13. Oktober 1895 in Culm/Westpreußen geboren. Er trat in die SPD ein und wurde Abgeordneter im Württembergischen Landtag. Später zählte er
Das Kriegerdenkmal für die Soldaten des Zweiten Weltkrieg befindet sich Zentral auf dem Evangelischen Friedhof an der Mühlendorferstraße im Ortsteil Oberaden. Dieses Denkmal gedenkt allen
Johann Heuser war ein Bergmann, der am 16. Februar 1888 in Altenessen geboren wurde und am 04. November 1960 verstorben ist. Ab 1905 war Johann
August Kühler, geboren 30.12.1901 in Zedlitzheide (Landkreis Waldenburg, Niederschlesien), wurde wegen seiner Mitgliedschaft in der KPD am 10.03.1933 von der Gestapo verhaftet und in Schutzhaft
Hermann Hertz war ein jüdischer Kaufmann, der 1879 in Ungarn geboren wurde. Schon vor dem ersten Weltkrieg kam er mit seiner Frau Amalie (geb. Blumenthal)
Ernst Bornheim war ein Widerstandskämpfer der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD). Er wurde 1887 in Kamen geboren und war mit Alwine Sonau verheiratet. Die beiden hatten
Dietrich Bonhoeffer wurde am 04. Februar 1906 in Breslau, Polen geboren. Er war ein lutherischer Theologe, profilierter Vertreter der Bekennenden Kirche und am deutschen Widerstand
Ab Ende der 1930er Jahre gehörte die chemische Industrie neben der Förderung von Steinkohle zu den wichtigsten industriellen Standbeinen Bergkamens. Die Chemischen Werke Bergkamen wurden